Mitspielprojekt des Sinfonischen Blasorchesters des VfL Marburg
Du spielst ein Holz- oder Blechblasinstrument oder Schlagwerk/Percussion und hast Lust, mal mit einem sinfonischen Blasorchester zu spielen? Dann bist Du hier richtig. Das Sinfonische Blasorchester der Musikabteilung des VfL 1860 Marburg bietet Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren die Möglichkeit, einmal mit einem Orchester zusammen ein Musikprogramm einzustudieren und öffentlich aufzuführen.
Sicher habt ihr dazu Fragen, die wir hier, zumindest teilweise, schon einmal vorwegnehmen und beantworten möchten. Wenn ihr noch weitere Fragen habt, zu denen ihr hier keine Antworten findet, könnt ihr uns auch unter
Am Dienstag, dem 13. Juni 2023 findet außerdem ab 19:30 Uhr bei Jitsi ein Online-Infoabend statt, an dem ihr mit dem Link https://meet.jit.si/info_
Frage: | Wer steckt hinter dem Young Orchestra Project? |
---|---|
Antwort: | Das Sinfonische Blasorchester des VfL 1860 Marburg organisiert das YOP |
Frage: | Wer dirigiert das YOP? |
Antwort: | Das YOP wird von Steffen Karber, dem Dirigenten des Sinfonische Blasorchester des VfL Marburg geleitet. Unterstützt wird er dabei von Yvonne Wick, der stellvertretenden Dirigentin |
Frage: | Für wen ist YOP? |
Antwort: | Für alle Jugendlichen von ca. 12-18 Jahren, die einmal gemeinsam Orchester-Luft in einem großen Sinfonischen Blasorchester schnuppen und gemeinsam Musik machen wollen |
Frage: | Wer ist alles an dem Projekt beteiligt? |
Antwort: |
Das Projekt wird von den Kooperationspartnern
durchgeführt. Die Federführung liegt bei der Musikabteilung des VfL Marburg. |
Frage: | Wie viel muss ich auf meinem Instrument schon können, um mitzumachen? |
Antwort: | Du solltest Grundkenntnisse auf deinem Instrument haben und in der Lage sein, einfache Melodien (bei Schlagwerk Rhythmen) nach Noten zu spielen. |
Frage: | Welche Stück werden gespielt? |
Antwort: | Wir werden gemeinsam Sinfonische Blasmusik machen – entweder Originalkompositionen oder spezielle Arrangements für Sinfonisches Blasorchesters |
Frage: | Sind die Stücke, die gespielt werden, nicht zu schwer für mich? |
Antwort: | Wir suchen extra leichte Stücke für euch aus, die mit Grundkenntnissen spielbar sind. |
Frage: | Ich bin mir unsicher, ob meine musikalischen Fähigkeiten ausreichen. Wann kann ich tun? |
Antwort: | Gerne beraten wir dich! Wenn dich bitte an Gereon Muckelmann, er hilft dir in dieser Frage weiter. Kontaktmöglichkeiten: |
Frage: | Wann und wo finden die Proben statt? |
Antwort: | Verschiedene Proben sind geplant, manchmal im gesamten Orchester, manchmal auch nur für bestimmte Instrumentengruppen, die man als Registerproben bezeichnet. Hier ein Überblick über die geplanten Proben:
|
Frage: | Wo ist die Richtsbergschule? |
Antwort: | Karlsbader Weg 3, 35039 Marburg |
Frage: | Wo ist die Evangeliumshalle Wehrda? |
Antwort: | Oberweg 60, 35041 Marburg |
Frage: | Wann und wo sind die Abschlusskonzerte? |
Antwort: | Es sind zwei Konzerte geplant.
|
Frage: | Wie komme ich zu der ganztägigen Probe in Alsfeld? |
Antwort: | Es wird ein Bus bereitgestellt, der Euch morgens in Marburg abholt, nach Alsfeld bringt und am Abend wieder nach Marburg zurückfährt. Die Busfahrt ist für Euch kostenlos. Abfahrtstort ist der Parkplatz des Georg-Gaßmann-Stadions. Die Abfahrtzeit wird noch bekannt gegeben. |
Frage: | Wer leitet die Proben? |
Antwort: | Die Proben werden von Dirigent*innen der Musikabteilung des VfL 1860 Marburg und Lehrkräften der Musikschule Marburg geleitet. |
Frage: | Was kostet die Teilnahme an dem Projekt? |
Antwort: | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Frage: | Wer fördert das Programm? |
Antwort: | Das YOP wird im Rahmen des Förderprogramms Musik für alle/Kultur macht stark des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. |
Frage: | Wer fördert das Programm noch? |
Antwort: | Die Universitätsstadt Marburg und Landkreis Marburg-Biedenkopf. Der Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Landrat Jens Womelsdorf übernehmen dankenswerterweise die Schirmherrschaft. |
Frage: | Gibt es die Möglichkeit ein Instrument während der Projektzeit zu leihen? |
Antwort: | Wenn ihr kein eigenes Instrument habt, gebt uns bitte Bescheid. Wir versuchen dann, euch für die Projektzeit ein Instrument zur Verfügung zu stellen. |
Frage: | Muss ich an allen Proben teilnehmen? |
Antwort: | Wir wollen ein Programm erarbeiten, das wir zu den Konzerten in bestmöglicher Qualität öffentlich vortragen. Dazu ist eine regelmäßige Teilnahme an allen Proben notwendig. |
Frage: | Wann und wie kann ich mich anmelden? |
Antwort: | Hier auf der Website, die Anmeldung wird demnächst freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 23.06.2023. |